Flashmob zum 3. Fukushima Jahrestag

Flashmob zum 3. Fukushima Jahrestag

  Mit einem Flashmob mit 200 Anti-Atom-Aktivisten auf dem Bebelplatz gedenkt Greenpeace Berlin dem Atomunglück in Fukushima. Titel des Spektakels war „Berlin erleuchtet“. Die Aktivisten hatten Lampen, Lichter und Kerzen dabei und setzen ein helles Zeichen gegen Atomkraft. Vor drei Jahren hatte ein Tsunami das Atomkraftwerk Daiichi so schwer beschädigt, dass es zu mehreren Kernschmelzen kam. Die gesamte Region wurde…

Greencast #145: Atomenergie in Frankreich

Greencast #145: Atomenergie in Frankreich

In Deutschland ist der Atomausstieg eine Frage der Zeit, aber wie sieht es in unseren Nachbarländern aus. Speziell Frankreich, als Atomnation, hat es schwer wenn wir von einem Atomausstieg sprechen. In Frankreich ist der Anteil der Atomenergie aber auch die Stromverschwendung besonders groß. Martin Hausding spricht mit Heinz Smital über die Sicherheit der französischen AKWs, ob dort ein Ausstieg möglich ist und was sich durch den deutschen Atomausstieg verändert.

Jahrestag des Harrisburg-Unglücks

Jahrestag des Harrisburg-Unglücks

Vor 34 Jahren gab es im Atomkraftwerk „Three Mile Island“ einen atomaren Gau. Greenpeace Berlin gedachte am Jahrestag vor dem Brandenburger Tor diesem Unglück. 34 Jahre ist es her und trotzdem werden weiterhin Atomkraftwerke weltweit betrieben. Am 28. März 1979 gab es einen atomaren Gau in dem Atomkraftwerk „Three Mile Island“ in den USA. Damals war schon abzusehen, dass Atomkraftwerke…

Greencast #139: Fukushima 2 Jahre danach

Greencast #139: Fukushima 2 Jahre danach

2 Jahre ist es her, dass in Japan ein großen Unglück seinen Lauf nahm. Ausgehend von einem starken Erdbeben auf dem Meeresgrund, kam es erst zu einem Tsunami und daraus folgend zu einem nuklearen Desaster. Heute, 2 Jahre nach diesem Unglück besuchte Heinz Smital mit seinem Team die Region. Direkt nach der Rückreise sprach Martin Hausding für den Greencast mit ihm über diese Reise. Wie geht es den Leuten vor Ort, wie gefährlich ist die Atomruine und wie stark ist die Verstrahlung der Region? Das und mehr im aktuellen Greencast.

Greencast #137: Versorgungssicherheit

Greencast #137: Versorgungssicherheit

Wie sicher ist eigentlich unser Stromnetz? Im vergangenen Jahr gab es in München einen großen Stromausfall und gerade jetzt im Winter wurde mit der Stromknappheit gedroht. Durch das Abschalten der deutschen Atomkraftwerke sollte es auch zu mehr Stromimporten kommen. Wie schaut es bei diesem Thema aus? Müssen wir importieren? Drohen uns neue Stromausfälle und was wären die Gründe dafür? Mehr dazu im aktuellen Greencast.

Greencast #131: MOX

Greencast #131: MOX

Podcast zu MOX-Brennelemten und den Aktionen am Wochenende. Zu allerst sollte aber geklärt werden was MOX-Brennelemente eigentlich sind. Denn diese Brennstäbe für Atomkraftwerke sind dann doch etwas besonderes. Daher spricht Martin Hausding im aktuellen Greencast mit Christoph von Lieven genau über diese besondere Form in der Atomenergie.

Greencast #125: Atomstrom in Österreich

Greencast #125: Atomstrom in Österreich

Podcast zu Atomstromimporten in Österreich. Österreich will sich bis 2015 von der Atomenergie verabschieden. Selber gebaut haben die Österreichen nur ein AKW, welches durch Bürgerproteste niemals ans Netz ging. Atomstrom wird aber nachwievor aus den Nachbarländern importiert. Dies soll sich nun ändern.

Greencast #111: Hermesbürgschaft

Greencast #111: Hermesbürgschaft

Podcast zu Hermesbürgschaften und Angra III. Tobias Riedl erklärt im Interview was Hermesbürgschaften sind, warum der Staat diese vergibt und was das für uns bedeutet. Ist es eine gute Möglichkeit oder eine Hintertür für die Atomwirtschaft?

Greencast #110: Euratom

Greencast #110: Euratom

Podcast zur Euratom-Kampagne von den Naturfreunden Deutschlands. Martin Hausding sprach mit Christian Schulze von den Naturfreunden Berlin über ihre aktuellen Kampagne zu Euratom und den Hintergründen.

Greencast #109: EPR

Greencast #109: EPR

Podcast zum EPR. Der Atomphysiker Heinz Smital erklärt im Interview was der EPR ist. Dieser neue Atomreaktor ist aktuell in Europa im Bau und auch immer wieder in den Nachrichten. Aber in den meisten Fällen nicht mit guten Nachrichten verbunden, denn der Bau zieht sich immer weiter in die Länge und die Kosten steigen enorm. Wie gut und sicher ist also diese neue Generation Atomreaktor?