Greencast #220: Nachhaltiges Internet

Greencast #220: Nachhaltiges Internet

Das Internet wächst und wächst und wird damit auch zu einem Problem beim CO2-Ausstoß. Denn die Server verbrauche natürlich Strom und nicht immer ist dieser Erneuerbar. Niklas Jordan erklärt nun, wie wir das Netz nachhaltiger gestalten können und was wir als Verbraucher machen können. Denn es gibt Tools, die es uns einfacher machen, die grünen von den grauen Webseiten zu unterscheiden und Niklas erklärt natürlich auch, was man machen kann, wenn man denn eine eigene Webseite betreibt.

Greencast #217: TDRM

Greencast #217: TDRM

Von Aachen aus werden Messstationen betrieben, um die beiden Atomkraftwerke Tihange und Doel zu überwachen. Prof. Dr. Dietrich Meyer-Ebrecht vom FifF stellt die Webseite und das Projekt dahinter vor. Wie funktionieren die Stationen, warum ist das alles nötig, welche Rolle spielen die lokalen Behörden und das Bundesamt für Strahlenschutz?

Greenpeace-Aktivist*innen gehören nicht ins Gefängnis!

Greenpeace-Aktivist*innen gehören nicht ins Gefängnis!

Auch in diesem Jahr wurde mit einer Mahnwache am Brandenburger Tor, an den Atomunfall von Tschernobyl und seiner verheerenden Folgen erinnert. 14 Greenpeace Aktive vom Team 50 Plus gedachten der Atomkatastrophe und führten mit Passanten Gespräche über die Gefahren und katastrophalen Auswirkungen von Atomkraftwerksunfällen. Diesen Tschernobyl-Gedenktag verknüpften die Berliner Greenpeace Aktivist*innen mit einer Solidaritätsaktion für 22 Französischen Greenpeace Aktivist*innen. Erstmalig…

Greencast #215: Sarkophag

Greencast #215: Sarkophag

Im vorherigen Greencast ging es um den Unfall im Atomkraftwerk Tschernobyl. Es wurde klar, der Sarkophag hält nicht für ewig. Wie genau steht es aber um den alten Sarkophag und um den kommenden Neubau? Der Experte Tobias Münchmeyer erklärt im Interview was es mit dem neuen Sarkophag auf sich hat. Aus was wird er gebaut, er bezahlt ihn und wie lange wird er halten?

Greencast #214: Tschernobyl

Greencast #214: Tschernobyl

Im Jahr 1986 ereignete sich der große Atomunfall im Kraftwerk Tschernobyl. Nach 30 Jahren schauen wir zurück auf die Anfänge dieses Unfalls. Wie konnte es dazu kommen, das der damals größte Reaktor ein solches Desaster auslöste? Wo wurden Fehler gemacht? Im Greencast klärt Martin Hausding mit dem Atomexperten Tobias Münchmeyer die Details vom Anfang des Unfall bis zum genauen Hergang. Aber auch die Bevölkerung wird in den Blick genommen, wer wusste wann was?

Make Peace not War

Make Peace not War

Greenpeace Berlin und UNICEF hatten am 08.05.2016 um 13.30 Uhr zu einem Menschenbild auf dem Pariser Platz in Form eines „Peace“-Zeichens eingeladen. An diesem Tag jährte sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 71-sten Mal. Das Weltgeschehen wird immer noch von Kriegen und Gewaltkonflikten beherrscht. Die Veranstaltung sollte auf die folgenden vier Themen aufmerksam machen: Migration, Klimawandel und Krieg Werden…

Ärger mit Ansage

Ärger mit Ansage

Am Vorabend des fünften Jahrestages von Fukushima protestieren Berliner Greenpeace Aktive vor der belgischen Botschaft. Anlass ist die Pannenserie in Belgiens Atommeilern: Die Probleme in den Kraftwerken Tihange und Doel beunruhigen ganz Europa. Greenpeace warnt seit Jahren vor den Sicherheitsrisiken. Nach Tschernobyl und Fukushima sollten die Verantwortlichen klüger geworden sein. Das belgische Atomkraftwerk Tihange 1 liegt 70 km westlich von…

Greencast #211: GAU

Greencast #211: GAU

Knapp 5 Jahre nach Fukushima. Was würde passieren, wenn es in Deutschland zu einem atomaren GAU kommt? Martin Hausding spricht mit dem Kernphysiker Heinz Smital über die mögliche Gefahr. Die beiden sprechen über das Kraftwerk Isar, welches noch bis 2022 läuft. Was würde dort passieren, wenn es zu einem Unfall wie in Japan kommen würde, wer ist verantwortlich und wer sorgt für den Schutz der Bevölkerung?

Greencast #209: Vom Uran zum Brennstab

Greencast #209: Vom Uran zum Brennstab

Wie kommt der Brennstab ins Kraftwerk und wie entsteht eigentlich ein Brennstab? Diese Frage wollen wir im aktuellen greencast klären. Wo wird Uran abgebaut, wie wird es verarbeitet und was muss passieren, damit daraus ein Brennstab wird? Der Kernphysiker Heinz Smital ist im Interview bei Martin Hausding, beschreibt die Vorgänge und erklärt die Risiken.

No Nukes – Bike for Peace Tour

No Nukes – Bike for Peace Tour

Am 10.08.15 veranstaltete Greenpeace Berlin eine Radtour anlässlich des siebzigsten Jahrestages des Atombombenabwurfs im Nagasaki. Es wurden die Botschaften aller atomwaffenführenden Staaten angefahren, um eine Petition bezüglich atomarer Abrüstung zu übergeben. Der RBB war dabei und berichtete in seiner Abendschau: http://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20150809_1930/nachrichten.html. Vor allen Botschaften wurde auch in einem kleinem Redebeitrag auf die spezifische Situation der jeweiligen Nation hingewiesen. Was haben…