Die polnischen Behörden haben am 24.03.2020 den vom Kohlekonzern PGE beantragten Braunkohleabbau Turow für weitere sechs Jahre genehmigt. Aufgrund eines Verstoßes gegen die EU-Vorgaben der Umweltverträglichkeitsprüfung haben sich bereits die EU-Kommission und das EU-Parlament eingeschaltet. Der Tagebau befindet sich im Dreiländereck. Die Folgen der Braunkohle aus Turow betreffen insbesondere Deutschland und Tschechien. Welche Probleme für den Wasserkörper auf deutscher Seite…
Der neue RadGeber für Berlin ist da!
Du bist neu in Berlin, brauchst ein günstiges Fahrrad oder möchtest einen wunderschönen Tisch transportieren? Wir haben in unserem aktualisierten RadGeber auf 18 Seiten alles zusammengefasst, was du übers Radfahren in Berlin wissen musst. Denn wir sind überzeugt, das Radfahren die beste Möglichkeit, um Berlin von seiner besten Seite kennenzulernen. Was sind die coolen Rad-Events und die schönsten Wochenendtouren gibt…
Völlig falsche Signale – Protest vor Siemens
Sieben Leute aus unserer Gruppe haben am 31. Januar vor dem Siemens-Verwaltungsgebäude in der Nonnendammallee gegen die Beteiligung von Siemens am Bau der riesigen Steinkohlemine in Australien protestiert. Siemens will dort für die Firma Adani eine Bahnstrecke mit Signalen ausstatten, auf der pro Jahr eine Menge Kohle befördert werden soll, deren Verbrennung dem derzeitigen Gesamtausstoß an CO2 von ganz Deutschland…
Unser Beitrag für den Klimatag: sicherere Radwege
Über 50 Aussteller versammelten sich dieses Jahr beim Berliner Klimatag am 27. Oktober im Neuköllner „Vollgutlager“, um über die Themen Energie, Mobilität, Ernährung und Zero Waste zu informieren. Zentrale Themen waren die Gefahren der Klimakrise und auch die Möglichkeiten und Verantwortung, die Berlin bei der Umsetzung einer nachhaltigen und klimagerechten Energieversorgung hat. Die Mobilitätsgruppe präsentierte an ihrem Infostand folgende Themen:…
Positionspapier zur Wärmewende und Machbarkeitsstudie
Zusammen mit Kohleausstieg Berlin, dem BUND Berlin, Bürgerbegehren Klimaschutz und Power Shiftfindet sich hier unser gemeinsames Positionspapier zur Machbarkeitsstudie Kohleausstieg Berlin. KAB Positionspapier Wärmewende 10_2019
Kohle stößt an ihre Grenzen – öffentliche Anhörung im Dreiländereck
Nach den Wahlen in Polen ist das neue Bergbaugesetz vom Tisch. Die Regierungspartei Prawo i Sprawiedliwość und die polnische Regierung wollten das Bergbaugesetz komplett überarbeiten. Mit diesem Plan sind sie – aus Sicht von Klimaschützern zum Glück – gescheitert. Wäre das Gesetz in Kraft getreten, hätte ein Investor eine Konzession für einen neuen Tagebau erhalten können, auch ohne einen Umweltverträglichkeitsbericht…
Greencast #224: Recycling von Elektronik
Nach dem Gespräch über Fair IT schaut sich Martin Sanfilippo zusammen mit Sebastian Jekutsch den letzten Schritt der Nutzungskette an, das Recycling. Was läuft gut und was nicht, was können wir mit unseren großen und kleinen Geräten machen? Ist das Problem technisch aktuell gelöst und ist diese Lösung akzeptabel?
Greencast #223: Fair IT
In der IT spielt Nachhaltigkeit und Fairness bisher kaum eine Rolle. Das Fairphone hat etwas Presse bekommen, ist aber dennoch weitestgehend eine Randerscheinung geblieben. Wie fair die IT aktuell ist und wie groß das Potenzial ist klärt Martin Sanfilippo mit Sebastian Jekutsch im Interview.
Juli Klimawache vor dem Kanzleramt
Greenpeace Berlin war am Dienstagabend vor dem Kanzlerinnenamt auf der Klimawache Berlin und hat sich zusammen mit weiteren Bündnissen und insgesamt über 50 Teilnehmenden für eine klimagerechte Politik seitens der Bundesregierung eingesetzt. Es gab spannende Redebeiträge von der Klimawache Berlin, Changing Cities und Fashion Changers. Greenpeacer*innen forderten auf Bannern den Kohleausstieg bis spätestens 2030 und von Frau Merkel ein schnelles…
Bitte melden! – Rad-Gefahren-Karte von Greenpeace ist jetzt online
Seit mehreren Monaten sammelt Greenpeace Deutschland mithilfe der abgebildeten interaktiven Online-Karte Gefahrenstellen für Radfahrende in Deutschland. Nun sind zehntausend Einträge – oft mit Fotos anschaulich illustriert – erreicht. Das bisherige Ergebnis wird am 10. Juli Verkehrsminister Scheuer und der Öffentlichkeit vorgestellt. Damit wird der massive Handlungsbedarf für den kurfristig wirksamsten Hebel der Mobilitätswende sichtbar gemacht. Zugleich wird den zuständigen Behörden…