Antarktis Gruppenaktionstag

Antarktis Gruppenaktionstag

Ehrenamtliche der Berliner Gruppe  sammeln am 27.01.18  am Brandenburger Tor Unterschriften, um die Erschaffung eines Meeresschutzbebietes im Weddellmeer in der Antarktis zu fordern. Im Herbst 2018 soll die Antarktis-Kommission CCAMLR darüber entscheiden, ob dort 1.8 Millionen Quadratkilometer  Meer vor der Reccourcenausbeutung geschützt werden sollen.

Aufwischen bitte!

Aufwischen bitte!

Greenpeace-Aktivisten haben am 04.07.15 von Passant*innen beschriftete Putzlappen in der Skalitzer Straße vor der Shell-Tankstelle gesammelt. Aus diesen Stoffen soll der größte Putzlappen aller Zeiten genäht werden. Es wurde ein Flashmob im Putzoutfit gezeigt, zusammen mit der Trommelgruppe Solardrums. Die Aktion hat einen ernsten Hintergrund. Sie soll zeigen, wie absurd das Unterfangen von Shell ist, in der Arktis nach Öl…

Der Schweinswal darf nicht aussterben

Der Schweinswal darf nicht aussterben

Greenpeace Berlin verteilte am 14.06.15 Informationen zum bedrohten Schweinswal im Rahmen einer Theateraufführung zum gleichnamigen Thema in „Fräulein Brehms Tierleben“. Der Bestand hat sich in den letzten Jahren deutlich verringert. Er ist der einzige heimische Wal an Deutschlands Küsten: der Schweinswal. Mit etwa 1,6 Metern Länge und maximal 70 kg Gewicht ist er sogar kleiner als die meisten Delfine. Eigentlich…

Greencast #190: Walfang Norwegen

Greencast #190: Walfang Norwegen

Norwegen ist dieses Jahr ein trauriger Rekord gelungen. Der Walfang erreicht in dieser Nation einen neuen Höhepunkt. Thilo Maack, der Meeresexperte von Greenpeace, erklärt bei Martin Hausding im Interview, warum in Norwegen noch Wale gefangen werden. Wo landet das Walfleisch und gibt es dafür einen Markt?

Tauchen und Meeresschutz

Es war wieder so weit! Einmal jährlich öffnet die KULTURFABRIK Moabit ihre Pforten und lädt Tauchbegeisterte und Interessenten zur ‚Langen Nacht des Tauchens‘ ein. In diesem Jahr, am 01. November 2014, war auch Greenpeace Berlin dabei. Auf drei Etagen und über 1000 m² Fläche wurden Fachvorträge, Filmvorführungen, Informationsstände, Foto-Ausstellungen und ein vielfältiges kulturelles Rahmenprogramm rund um das Thema Tauchsport geboten….

Greencast #181: Walfang Island

Greencast #181: Walfang Island

Walfang wird im Allgemeinen mit Japan verbunden. Aber auch bei uns in Europa werden Wale gefangen. Thilo Maack, Meeresbiologe von Greenpeace, erklärt im Interview bei Martin Hausding was es mit dem Walfang in Island auf sich hat. Was mit dem Walfleisch passiert und wie begründet Island den Verstoß gegen das Walfangverbot?

An Fischprodukten darf kein Walblut kleben!

An Fischprodukten darf kein Walblut kleben!

Spätestens seit dem 02. August 2014 haben die Meeresschützer von Greenpeace Berlin mit dieser Forderung noch mehr Verbraucher auf ihrer Seite. Gemeinsam wollen sie ein Ende des Walfangs. Wie in vielen anderen Städten informierte auch Greenpeace Berlin am deutschlandweiten Gruppenaktionstag über die Verbindungen von Deutsche See zu Walfängern in Island. Vor den zwei großen Supermarktketten Edeka und Kaiser’s in Neukölln…

Greenpeace Berlin beim International Ocean Film Festival

Am 18. und 19. März war das International Ocean Film Festival zu Gast im Berliner Admiralspalast. Jeweils vier Freiwillige der Meeresgruppe von Greenpeace Berlin begleiteten das Festival im Admiralspalast. Sie standen für Informationen rund um den Meeresschutz bereit. Im Gepäck hatten sie den neuen Fischratgeber aber auch die Fischliste Berlin mit der der Einkauf von Fisch in Bioläden nach Greenpeacestandards…

Greencast #68 Spezial: Ozeaneum-Woche

Greencast #68 Spezial: Ozeaneum-Woche

Im Greencast Spezial berichtet Martin Hausding im Gespräch mit Angela Pieske über die Ozeaneum-Woche im Deutschen Meeresmuseum in Stralsund. Was passiert dort genau, was erwartet die Besucher und was hat Greenpeace mit dem Ozeaneum zu tun? Mehr dazu im aktuellen Greencast.

Spendenaktion für mehr Walschutz

Schülerinnen und Schüler der Charlotte-Salomon-Grundschule werben für mehr Umwelt- und Naturschutz an ihrer Schule und sammeln Geld für den Schutz der Wale Bereits im Herbst 2010 haben sich die Kinder der Klasse 4a der Charlotte-Salomon-Grundschule völlig eigenständig Aktionen ausgedacht, die auf die Bedeutung unserer Lebensgrundlagen aufmerksam machen sollten. Warum jagen wir noch immer Wale, obwohl wir wissen wie bedroht sie…