Greenpeace Berlin ist Mitglied des „Berliner Netzwerk TTIP | CETA | TiSA stoppen: gegen EU-Handelspolitik, die Konzerninteressen nützt und Umwelt und Menschenrechten schadet. Vom Team 50+ machen wir deshalb immer wieder bei Aktionen des Netzwerks für gerechten Welthandel mit. Die EU-Handelspolitik stützt in bestehenden und geplanten Freihandelsabkommen einseitig die Rechte von Konzernen durch Klagerechte gegenüber den Staaten, räumt dagegen weder…
Der neue RadGeber für Berlin ist da!
Du bist neu in Berlin, brauchst ein günstiges Fahrrad oder möchtest einen wunderschönen Tisch transportieren? Wir haben in unserem aktualisierten RadGeber auf 18 Seiten alles zusammengefasst, was du übers Radfahren in Berlin wissen musst. Denn wir sind überzeugt, das Radfahren die beste Möglichkeit, um Berlin von seiner besten Seite kennenzulernen. Was sind die coolen Rad-Events und die schönsten Wochenendtouren gibt…
Völlig falsche Signale – Protest vor Siemens
Sieben Leute aus unserer Gruppe haben am 31. Januar vor dem Siemens-Verwaltungsgebäude in der Nonnendammallee gegen die Beteiligung von Siemens am Bau der riesigen Steinkohlemine in Australien protestiert. Siemens will dort für die Firma Adani eine Bahnstrecke mit Signalen ausstatten, auf der pro Jahr eine Menge Kohle befördert werden soll, deren Verbrennung dem derzeitigen Gesamtausstoß an CO2 von ganz Deutschland…
Ein großartiger Erfolg der Volksinitiative „ Klimanotstand in Berlin“
Durch die Tatenlosigkeit der Bundesregierung war es unbedingt notwendig, auf kommunaler Ebene alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um die Klimaziele zu erreichen. Deshalb unterstützte das TFP die Initiative „Klimanotstand“ von Anfang an, voller Hoffnung um mit großem Einsatz. Wir sammelten Unterschriften auf Plätzen, Straßenfesten, bei der Critical Mass – Fahrraddemo und vor allem an den Universitäten in der Mittagspause. Von sehr vielen…
Wie können wir nachhaltiger leben?
Zu diesem Thema organisiert GREENPEACE wie jedes Jahr, einen Tag nach dem Black Friday, am 30. November von 12-18 Uhr, das große kostenlose MAKE SMTHNG Event im Olof-Palme Zentrum in der Demminerstr 28. (Nähe U Bernauer Str). Mit dieser Veranstaltung wollen wir der Ressourcenverschwendung den Kampf ansagen! MAKE SMTHNG ist abgeleitet von Make Something und soll Alternativen zum Überkonsum aufzeigen….
Neugier am Klimatag: Wieviel Wasser fließt ins Fleisch?
Der Klimatag in Berlin fand dieses Jahr am 01.11.2019 statt. Er wurde von 2700 interessierten Menschen besucht. Die Veranstaltung hat sich mittlerweile mit vielen unterschiedliche Gruppen, Ausstellungen und Aktionen zum Mitmachen wirklich etabliert. Jeder Stand präsentierte Informationen, wie sich das Verhalten Einzelner auf das Klima auswirkt. 50 Aussteller mit Bühnenprogramm und Referent*innen boten ein interaktives Programm. Die Das Landwirtschaftsteam von…
Unser Beitrag für den Klimatag: sicherere Radwege
Über 50 Aussteller versammelten sich dieses Jahr beim Berliner Klimatag am 27. Oktober im Neuköllner „Vollgutlager“, um über die Themen Energie, Mobilität, Ernährung und Zero Waste zu informieren. Zentrale Themen waren die Gefahren der Klimakrise und auch die Möglichkeiten und Verantwortung, die Berlin bei der Umsetzung einer nachhaltigen und klimagerechten Energieversorgung hat. Die Mobilitätsgruppe präsentierte an ihrem Infostand folgende Themen:…
Bio-Lebensmittel in öffentlichen Kantinen
Am 12.10.2019 waren wir am U-Bahnhof Schönhauser Allee und machten im Rahmen eines deutschlandweiten Gruppenaktionstages von Greenpeace darauf aufmerksam, dass unsere hiesige Massentierhaltung massiv zur Zerstörung der Wälder in Südamerika beiträgt. Soja, mit dem hierzulande Schweine, Rinder und Hühner gefüttert werden, stammt zum überwiegenden Teil aus Ländern wie Brasilien. In diesem Jahr sind erneut zahlreiche unersetzbare Waldgebiete Brandrodungen, illegalen Abholzungen…
Positionspapier zur Wärmewende und Machbarkeitsstudie
Zusammen mit Kohleausstieg Berlin, dem BUND Berlin, Bürgerbegehren Klimaschutz und Power Shiftfindet sich hier unser gemeinsames Positionspapier zur Machbarkeitsstudie Kohleausstieg Berlin. KAB Positionspapier Wärmewende 10_2019
Kohle stößt an ihre Grenzen – öffentliche Anhörung im Dreiländereck
Nach den Wahlen in Polen ist das neue Bergbaugesetz vom Tisch. Die Regierungspartei Prawo i Sprawiedliwość und die polnische Regierung wollten das Bergbaugesetz komplett überarbeiten. Mit diesem Plan sind sie – aus Sicht von Klimaschützern zum Glück – gescheitert. Wäre das Gesetz in Kraft getreten, hätte ein Investor eine Konzession für einen neuen Tagebau erhalten können, auch ohne einen Umweltverträglichkeitsbericht…