Greencast #224: Recycling von Elektronik

Greencast #224: Recycling von Elektronik

Nach dem Gespräch über Fair IT schaut sich Martin Sanfilippo zusammen mit Sebastian Jekutsch den letzten Schritt der Nutzungskette an, das Recycling. Was läuft gut und was nicht, was können wir mit unseren großen und kleinen Geräten machen? Ist das Problem technisch aktuell gelöst und ist diese Lösung akzeptabel?

Greencast #223: Fair IT

Greencast #223: Fair IT

In der IT spielt Nachhaltigkeit und Fairness bisher kaum eine Rolle. Das Fairphone hat etwas Presse bekommen, ist aber dennoch weitestgehend eine Randerscheinung geblieben. Wie fair die IT aktuell ist und wie groß das Potenzial ist klärt Martin Sanfilippo mit Sebastian Jekutsch im Interview.

Greencast #222: greenPEACE

Greencast #222: greenPEACE

Frieden ist wichtig, Lebenswichtig. Greenpeace hat sich aus Aktionen für den Frieden und gegen Atomwaffen gegründet. In einer Welt voller Konflikte ist es wichtig, wieder für den Frieden zu arbeiten. Alexander Lurz spricht im Interview mit Martin Sanfilippo über die Kampagnenarbeit zum Frieden und gegen den Waffenexport.

Greencast #221: Digitale Bildung

Greencast #221: Digitale Bildung

Wie weit sind wir in Deutschland eigentlich in der digitalen Bildung? In der Presse wird viel über das Thema geredet, spätestens seit dem Digitalpakt. Jedoch sind unsere Schulen häufig nicht auf dem Stand wirklich aktiv digitale Inhalte zu vermitteln. Wo liegt also das Problem, wenn doch die meisten Lehrkräfte durchaus gewillt und motiviert sind? Ich spreche mit Thomas Hohn über den aktuellen Stand und die Probleme in der digitalen Bildung. Außerdem stellt er das neue Bildungsmaterial von Greenpeace vor und gibt einen kurzen Einstieg über die Möglichkeiten für die Schulen.

Greencast #220: Nachhaltiges Internet

Greencast #220: Nachhaltiges Internet

Das Internet wächst und wächst und wird damit auch zu einem Problem beim CO2-Ausstoß. Denn die Server verbrauche natürlich Strom und nicht immer ist dieser Erneuerbar. Niklas Jordan erklärt nun, wie wir das Netz nachhaltiger gestalten können und was wir als Verbraucher machen können. Denn es gibt Tools, die es uns einfacher machen, die grünen von den grauen Webseiten zu unterscheiden und Niklas erklärt natürlich auch, was man machen kann, wenn man denn eine eigene Webseite betreibt.

Greencast #219: Abgebaute Windkrafträder

Greencast #219: Abgebaute Windkrafträder

Bald ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 20 Jahre alt und damit fallen auch die ersten Windkrafträder aus der Finanzierung. Sind die alten Räder alle noch wirtschaftlich zu betreiben? Wenn nicht, können wir es uns leisten diese abzubauen? Prof. Dr. Quaschning schaut mit mir auf das EEG und analysiert die Möglichkeiten für die tausenden betroffenen Windräder.

Greencast #218: Bits und Bäume

Greencast #218: Bits und Bäume

Im letzten Jahr fanden sich Organisationen wie der CCC, FifF, der BUND und Germanwatch zusammen, die die digitale Welt und den Umweltschutz zusammenbringen wollten. Daraus ist inzwischen mehr geworden, als nur eine für sich stehende Konferenz. Rainer Rehak vom FifF erzählt genaueres von der Konferenz und wie es dazu kam, aber vor allem schaut er mit mir in die Zukunft. Was wird aus Bits und Bäume und wie gestaltet die Ergebnisse dieser Organisationen unsere Gesellschaft.

Greencast #217: TDRM

Greencast #217: TDRM

Von Aachen aus werden Messstationen betrieben, um die beiden Atomkraftwerke Tihange und Doel zu überwachen. Prof. Dr. Dietrich Meyer-Ebrecht vom FifF stellt die Webseite und das Projekt dahinter vor. Wie funktionieren die Stationen, warum ist das alles nötig, welche Rolle spielen die lokalen Behörden und das Bundesamt für Strahlenschutz?

Greencast #216: Scientists for future

Greencast #216: Scientists for future

Fridays for Future ist in der Politik angekommen, viele Politiker versuchen aber weiterhin das Problem des Klimawandels klein zu reden und sprechen infolgedessen den Schülern jegliche Kompetenz ab. Scientists for Future will hier Rückendeckung geben. 23.000 Wissenschafter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich zu Wort gemeldet und klargestellt, der Klimawandel muss aufgehalten werden. Mit der derzeitigen Politik ist dies aber unmöglich, denn diese wird selbst die sehr kurz gesteckten Klimaziele nicht erreichen können. Prof. Dr. Volker Quaschning erklärt die Hintergründe und wie er selbst als Vater zu seinen streikenden Kindern steht.

Greencast #215: Sarkophag

Greencast #215: Sarkophag

Im vorherigen Greencast ging es um den Unfall im Atomkraftwerk Tschernobyl. Es wurde klar, der Sarkophag hält nicht für ewig. Wie genau steht es aber um den alten Sarkophag und um den kommenden Neubau? Der Experte Tobias Münchmeyer erklärt im Interview was es mit dem neuen Sarkophag auf sich hat. Aus was wird er gebaut, er bezahlt ihn und wie lange wird er halten?